Veranstaltung
42. Jahrestagung der GIL
Was bedeutet Künstliche Intelligenz für die Agrar- und Ernährungswirtschaft?Vom 21.-22.02.2022 findet die 42. Jahrestagung der GIL statt. Zum ersten Mal findet die Veranstaltung in der Schweiz statt, wo die Kollegen aus Agroscope (Tänikon, Ettenhausen) in Kooperation mit der Swiss Future Farm als lokale Ausrichter die Gäste empfangen. Erwartet werden mehr als 150 Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Praxis. Die GIL-Jahrestagung ist die zentrale Konferenz zu Themen der Agrarinformatik im deutschsprachigen Raum. Die Tagung bietet Raum für aktuelle Themen aus dem Bereich der Agrarinformatik, einen schnellen und kompetenten Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft sowie spannende Diskussionen zu den neuesten Forschungsergebnissen.
Zukunftskonferenz Follow-up
Die Nachbereitung und das Follow-up zur Zukunftskonferenz vom 22.-24. Sept. 2021Wirtschaft neu denken und Visionen Realität werden lassen: «Zukunftsfähig» und «Enkeltauglich» leben – eine ethische, faire und ökologische Wirtschaft ist möglich und rechnet sich – auch in der Schweiz!
The Best4Soil Online Conference
A network of practioners, for sharing knowledge on prevention and reduction of soil borne diseasesIt's harvest time for the Best4Soil project. At the big online conference on February 16, 2022, the project results will be presented, which have been achieved with the help of many committed people across Europe. Participants are invited to attend and join the discussion. As everyone knows, healthy soils are the foundation for any sustainable agriculture. They are the basis for healthy plants and therefore for healthy people. This is why healthy soils are also the focus of the Best4Soil network. You can participate for free, all costs are covered by the project! You will benefit from valuable presentations on soil health and practical experiences from soil experts from several EU countries. https://www.best4soil.eu/
9. Nachhaltigkeitstagung Agroscope
"Umweltressourcen und Landwirtschaft: Synergien fördern - Spannungsfelder reduzieren"Eine nachhaltige Landwirtschaft muss wirtschaftlich sein und Umweltressourcen schonen. Doch oft stellt die landwirtschaftliche Produktion eine Belastung für die Umwelt dar. Dabei könnte die Landwirtschaft von verstärktem Ressourcenschutz und vermehrten Ökosystemdienstleistungen profitieren. Die 9. Nachhaltigkeitstagung Agroscope richten den Blick auf das Verhältnis zwischen Umweltressourcen und landwirtschaftlicher Produktion.
Food Loss und Food Waste
Pflanzen effizienter nutzen – Weniger Ressourcen für mehr NahrungsmitteWeltweit gehen ein Drittel aller Lebensmittel ungenutzt verloren oder werden verschwendet: auf dem Feld, in der Fabrik, im Restaurant, im Verkauf und in den Haushalten. Dieser Event in der gemeinsamen Veranstaltungsreihe von BFH-HAFL und BFH-Gesundheit geht der Frage nach, wie wir die Pflanzen effizienter nutzen können.
Netzwerkapéro ETH Science im Fokus
mit Prof. Emma SlackDie Ernährung hat bekanntlich einen grossen Einfluss auf unsere Gesundheit. Neben der Qualität, den Inhaltsstoffen und der Zubereitung hat aber vor allem die Zusammensetzung unseres Mikrobioms in den Verdauungsorganen einen grossen Einfluss. Die Forschungsgruppe von Professorin Emma Slack setzt sich mit den Zusammenhängen und Wechselwirkungen zwischen Ernährung, Immunsystem und Mikrobiom täglich auseinander. Sie begann vor drei Jahren an der ETH und präsentiert an diesem Anlass ihre Erkenntnisse und bietet einen Einblick in ihre Projekte.
Hygiene und Lebensmittelsicherheit im Lebensmittelbetrieb
Das 5. Agro Food Fachseminar "Lebensmittelsicherheit und Hygiene im Lebensmittelbetrieb" bei der Halag Chemie AG (Aadorf) widmet sich den Grundlagen und Charakteristika von Lebensmittelsicherheits- und verderbsrelevanten Mikroorganismen. Lebensmittelsicherheit vor dem Hintergrund einer zunehmenden Globalisierung und den damit einhergehenden Veränderungen im Konsumverhalten. Entstehen hier neue Risiken? Und, wie verändern sich die Anforderungen durch neue Entwicklungen? Was ist puncto Lebensmittelsicherheit bei neuartigen Lebensmittel und Technologien zu beachten?