Veranstaltung
Wo Kühe Algen kauen - Rundgang im AgroVet-Strickhof und bei den Pflanzenwissenschaften
Treffpunkt Science City von der ETHEin Siebtel aller Treibhausgase der Schweiz wird von Nutztieren ausgestossen. Am AgroVet-Strickhof wird unter anderem an einer Reduktion dieser Gase gearbeitet. Durch die Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft können Ergebnisse aus der Forschung direkt im Stall getestet werden.
EMPACK - The future of Packaging
Erleben Sie auf der EMPACK den gesamten Verpackungsteil der Wertschöpfungskette, von der kreativen Verpackungsentwicklungsphase, bis hin zum technischen Verpackungs- und Abfüllprozess mit Verpackungsmaschinen.
16. Tagung Landtechnik im Alpenraum
Bergmechanisierung des deutschsprachigen AlpenraumsSpezialistinnen und Spezialisten der Bergmechanisierung des deutschsprachigen Alpenraums treffen sich alle zwei Jahre in Feldkirch (A) zur Fachtagung „Landtechnik im Alpenraum“. Das Programm wird in Kooperation von Expertinnen und Experten aus der Schweiz, Österreich, Bayern und Südtirol erstellt. Damit wird der zentrale und östliche Teil des Alpenbogens mit vergleichbarer Produktionssituation und Umweltbedingungen fachlich abgedeckt. Die gute Mischung von wissenschaftlichen und praxisnahen Beiträgen deckt ein breites Themengebiet ab.
Fachtagung BKB 2022
Schweizer Agrar- und Ernährungspolitik – aktuelle Themen und EntwicklungenDie Teilnehmenden erhalten an dieser Tagung Informationen rund um ernährungs- und landwirtschaftspolitische Themen. Sie können dadurch die Auswirkungen auf die einzelnen Landwirtschaftsbetriebe einschätzen. Ebenfalls erhalten sie Einblicke in die aktuellen Bestrebungen, die rechtliche Stellung der Frauen in der Landwirtschaft zu verbessern. Zudem werden sie über den Einbezug der ernährungs- und landwirtschaftspolitischen Themen in den Unterricht diskutieren und konsolidieren die Frage- und Beurteilungsbogen des gemeinsamen Fragepools für die MLZK.
Experience Food-Tech
Meeting place for the global food-tech ecosystemAfter two years of virtual events, there are finally face-to-face debates, tastings, experiences and demonstrations of new proteins in action to present. The industry will meet at Future Food-Tech on March 24 and 25. The Future Food-Tech Summit has become the annual meeting place for the global food-tech ecosystem. Food brands, active investors, start-ups and technology leaders come together to exchange insights, be inspired, and identify future partners. Discover what's happening at Future Food-Tech in San Francisco.
Jugend-Lab - Chemie schmeckt gut!
Treffpunkt Science City von der ETH23. März um 13.30, 14.45 und 16.00 Uhr In den Chemielaboren der ETH dampft und qualmt es. Es wird gerade Glace hergestellt! Und zwar eine, die schnell gemacht und cremig zart ist. Beim handelsüblichen Eis gibt es nämlich ein Problem: Wenn es auf dem Heimweg auftaut und später wieder einfriert, entstehen dabei Kristalle aus Wassereis. Das schmeckt nicht besonders gut und fühlt sich im Mund komisch an. Dieses Problem kann in einem Labor fix gelöst werden! Im Versuch am 23.03.2022 wird das Eis nebst Milch, Zucker und Früchten mit Stickstoff zubereitet. Am Jugend-Lab wird Stickstoff genauer betrachtet und anhand verschiedener Versuche wird die ideale Glace hergestellt. Dauer 60 Minuten, 13 – 17 Jahre, Anmeldung ab 07.03.2022
Food Waste durch die Endverbraucher*innen – Verschiedene Perspektiven
Food Loss und Food WasteWeltweit gehen ein Drittel aller Lebensmittel ungenutzt verloren oder werden verschwendet: auf dem Feld, in der Fabrik, im Restaurant, im Verkauf und in den Haushalten. Dieser Event in der gemeinsamen Veranstaltungsreihe von BFH-HAFL und BFH-Gesundheit zeigt verschiedene Perspektiven zur Rolle der Endverbraucher*innen auf.
Von Tierhaltung und Pflanzenzucht
Treffpunkt Science City von der ETHSich ernähren im Einklang mit der Natur: Um das zu erreichen, kann altbewährtes Wissen wertvoll sein und sich verbinden mit moderner Wissenschaft. Dazu gehören neue Methoden, wie man Pflanzen züchtet und sie genetisch fit macht für den Klimawandel.