Veranstaltung
CE² 2022 – Circular Economy Entrepreneurs
«Shaping the future of business together.»An der eintägigen Konferenz treffen sich Vordenkerinnen und Vordenker mit einer gemeinsamen Vision: «Shaping the future of business together.» Miteinander nehmen wir unsere Verantwortung wahr und leisten einen aktiven Beitrag für die nachhaltige Sicherung unserer Lebensgrundlage. Die Zukunft gehört der Kreislaufwirtschaft, denn sie respektiert limitierte Ressourcen und eröffnet neues Geschäftspotenzial. Wer darauf setzt, verbindet Profitabilität mit einer langfristigen Perspektive. CE² – Circular Economy Entrepreneurs – bringt die entscheidenden Schweizer Akteure aus Wirtschaft, Forschung und Politik zusammen, um heute Geschäftsmodelle von morgen zu thematisieren.
Die Stadt ernähren
Das Beispiel der Stadt BielWie können wir heute die Beziehungen zwischen Stadt und Land stärken und eine nachhaltige Ernährung in einem städtischen Kontext fördern? Welche innovativen Projekte gibt es? Am Beispiel der Stadt Biel werden die Handlungsansätze der Stadt Biel sowie innovative Beispiele vorgestellt und diskutiert. Zudem bietet der Kurs genügend Raum für den Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden und Referentinnen und Referenten.
Food Zurich
Kulinarische Zukunft und 11 Tage GenussWie sieht unsere kulinarische Zukunft aus? Food Zürich bietet kulinarischen Neudenker:innen, Gastronom:innen, Startups und Pionier:innen 11 Tage lang eine Bühne, um ihre zukunftsweisenden Ideen zu präsentieren.
10. Swiss Green Economy Symposium
Verantwortungsvoll und mutig zusammenarbeitenDer umfassendste Wirtschaftsgipfel der Schweiz zum Thema Nachhaltigkeit. Er bringt Inspiration, Wissen und Networking für Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, die entscheiden, umsetzen und Innovationen vorantreiben.
2. Tag Schweizer Agrarpolitik Forum
(R)evolution in der Schweizer Agrarpolitik-Wohin geht die Reise?Das INFORAMA und die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL der Berner Fachhochschule laden zum fünften Schweizer Agrarpolitik Forum ein. Der Bundesrat hat am 23. Juni 2022 den Bericht über die künftige Ausrichtung der Agrarpolitik verabschiedet und die Strategie für eine nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung festgelegt. Damit erkennt er das Ausmaß der Herausforderungen an, die auf uns warten. Mittelfristig wird es im Hinblick auf eine tiefgreifende Reform der Agrarpolitik darum gehen, den Fokus stärker auf das gesamte Ernährungssystem zu richten. Die 5. Ausgabe des Schweizer Agrarpolitik Forums passt perfekt in diese Perspektive.
1. Tag Schweizer Agrarpolitik Forum
(R)evolution in der Schweizer Agrarpolitik-Wohin geht die Reise?Das INFORAMA und die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL der Berner Fachhochschule laden zum fünften Schweizer Agrarpolitik Forum ein. Der Bundesrat hat am 23. Juni 2022 den Bericht über die künftige Ausrichtung der Agrarpolitik verabschiedet und die Strategie für eine nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung festgelegt. Damit erkennt er das Ausmaß der Herausforderungen an, die auf uns warten. Mittelfristig wird es im Hinblick auf eine tiefgreifende Reform der Agrarpolitik darum gehen, den Fokus stärker auf das gesamte Ernährungssystem zu richten. Die 5. Ausgabe des Schweizer Agrarpolitik Forums passt perfekt in diese Perspektive.
Naturkongress 2022
Flächen- und Qualitätsverlust Schweizer LebensräumeDie 15. Ausgabe des Naturkongresses von eco.ch widmet sich dem Flächen- und Qualitätsverlust Schweizer Lebensräume. Schwerpunkte sind das Tauziehen um verschiedene Flächenansprüche, aber auch mögliche Synergien, die sich zwischen Naturschutz, Wirtschaft und Gesellschaft eröffnen. Der Kongress findet in Französisch und Deutsch statt. Die Erhaltung und Förderung von Biodiversität und Landschaftsqualität erfordern Engagement und Zusammenarbeit von Akteuren und Akteurinnen aus verschiedenen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Bereichen. Der Naturkongress bietet deshalb die Möglichkeit, sich zu vernetzen und durch den Austausch bestehende und neue Projekte gemeinsam voranzutreiben.