Veranstaltung
Start-up Gründer aus der Akademie: Ein Blick hinter die Kulissen
Erfolgreiche Agro-Food Startup Gründer mit akademischem Hintergrund - Ihr Weg, ihre Produkte, Erfolge und Misserfolge - organisiert von SVIALDie Schweiz gehört weltweit zur Spitze, wenn es um die Zahl an Start-ups und Patentanmeldungen geht. Doch der Blick hinter die Kulissen bleibt oft verborgen. Mit dem neuen Format „Start-ups aus der Hochschule zum Anfassen“ setzt SVIAL an: Drei junge Gründer mit Wurzeln an der ETH Zürich geben persönliche Einblicke in ihren Weg – von der ersten Idee bis zum marktreifen Produkt. Sevi von Catchfree, Yannik von Puregene und Anik von Fabas erzählen, was es braucht, um Innovation in die Praxis zu bringen – authentisch, nahbar und inspirierend. Ein Format für alle, die echte Start-up-Geschichten erleben und von den Erfahrungen anderer lernen möchten.
10. Lebensmitteltag LMT 2025
Feiern Sie 10 jähriges Jubiläum mit interessantem Wissen und wertvollen KontaktenFreuen Sie sich auf einen Tag voller wertvoller Einblicke und inspirierender Referate, bei denen wir uns spannenden Fragen widmen: Wie sieht die Zukunft der biologischen Landwirtschaft aus, und was bedeutet das für uns? Was können wir von einem branchenexternen Experten über Sicherheitskultur lernen? Und welche wahren Kosten stecken eigentlich in unseren Lebensmitteln? Diese und weitere Themen werden Sie im Rahmen des Lebensmitteltages begleiten.
3. Forum Kreislaufwirtschaft Bern 2025
FachveranstaltungWie kann Kreislaufwirtschaft konkret im Unternehmen umgesetzt werden? Wo liegen die Ansätze in Ihrem Berufsumfeld, und wo finden Sie passende Informationen? Antworten und Impulse erhalten Sie beim 3. Forum für Kreislaufwirtschaft.
La Soupe de potentiel
SHIFT VaudPour une bonne soupe, il faut un peu de tout, pas que des légumes beaux et calibrés. Pour transformer notre système nourricier il nous faut bien quelques idées biscornues et quelques ingrédients inattendus. Une fois n’est pas coutume, nous avons prévu notre mélange d’épices spéciales connues sous le nom d’Innovation booster, qui pourront accompagner vos idées et les soutenir avec un financement de 22’500.– à 39’000.–. Cette année, il sera question de notre système dans son ensemble, des processus sociaux le régissant, de la mobilité de notre alimentation et même du potentiel de notre système agricole à nous habiller!
OPEN FARMING HACKDAYS 2025
Die Land- und Ernährungswirtschaft von Morgen gestalten!Zum dritten Mal werden Hackdays für den Wirtschaftsbereich Landwirtschaft im Kanton Aargau organisiert. An den Aargauer Open Farming Hackdays sollen anhand offener Landwirtschaftsdaten (Open Farming Data) kreative Ideen und Prototypen entwickelt werden, um die vom Bund angestrebte ökologische Intensivierung der Landwirtschaft zu unterstützen. Die Produzentinnen und Produzenten sollen in Zukunft datenbasierte Applikationen und Tools erhalten, mit denen sie effizienter und nachhaltiger wirtschaften können.
Warm-up Event
Open Farming HackdaysBasis von Hackdays sind gut vorbereitete Challenges aus dem Alltag der Landwirtschaft. Doch was braucht es für eine gute Challenge? Welche Daten sind dafür notwendig? Welche Partner müssen dabei eingebunden werden? Wie soll eine Challenge aufbereitet werden? Welche Ideen, Gebiete, Probleme, und Lösungen kommen für eine Challenge überhaupt infrage? Diese und andere Fragen sollen am Warmup-Event interaktiv beantwortet werden. Zudem werden wir kreativ und suchen gemeinsam spannende Challenges für die Open Farming Hackdays 2025.
Kick-off AgroPionier
Bauen Sie Nischenkulturen an oder interessieren sich dafür?Möchten Sie von Praxiserfahrungen anderer Pionierbetriebe lernen, Einblicke in neuste wissenschaftliche Erkenntnisse zu Nischenkulturen bekommen und mit uns über Digitalisierung diskutieren? Dann kommen Sie an unseren Workshop zur gemeinsamen Entwicklung der innovativen AgroPionier-App! Das Forschungsprojekt möchte gemeinsam mit Praxisakteuren eine digitale Plattform (App) entwickeln. Das Ziel dieser Plattform ist es, die Vernetzung und den Wissensaustausch zu Nischenkulturen in der Schweiz zu fördern und neues Wissen aufzubauen. Im Forschungsprojekt möchten wir Landwirt:innen und andere Praxisakteure, und ihr Wissen und ihre Erfahrungen aktiv in die Forschung einbinden.
Future Food Symposium: Die Konsumentenversteher*innen
Konsumbedürfnisse und -verhalten verstehenIn einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt, ist es entscheidend, die neusten Technologien und Strategien zu nutzen, um Einblicke in das Konsumentenverhalten zu gewinnen. Lernen Sie von erfolgreichen Speakern, ihren innovativen Ansätzen und knüpfen Sie wertvolle Kontakte.